Heimische Fischarten

Regenbogenforelle

Bild "Anglerwissen:Regenbogenforelle.gif"
Die Regenbogenforelle ist ein Süßwasserfisch und gehört zur Familie der Salmoniden, Lachsfische. Zwischen der Rücken- und Schwanzflosse befindet sich die typische Fettflosse. Das Schuppenkleid besteht aus kleinen Schuppen, ist je nach Gewässer grünlich bis bräunlich gefärbt. Der Kopf ist klein und hat ein endständiges Maul mit weiter Mundspalte.

Farbe:

Die Regenbogenforelle hat einen langgestreckten, seitlich etwas abgeflachten Körper, der sowohl dort als auch auf der Schwanz-, Rücken- und Fettflosse viele kleine runde schwarze Flecken aufweist. Sie hat entlang der Seitenlinie eine breite, rosa schimmernde Färbung.

Grösse:

Regenbogenforellen werden durchschnittlich 30-50 cm groß; sie kann auch max. 90 cm groß und dabei bis zu 10 kg schwer werden.  

Die Regenbogenforelle kommt ursprünglich aus Nordamerika. Seit ca. 1880 ist sie auch in Europa heimisch. Durch entsprechende Besatzmaßnahmen ist die Regenbogenforelle mittlerweile weltweit verbreitet. Die Regenbogenforelle kommt im Gegensatz zu den Bachforellen auch mit höheren Wassertemperaturen und einer niedrigeren Sauerstoffkonzentration zurecht. Sie ist ein Begleitfisch der Forellenregion.  Heutzutage wird die Regenbogenforelle oft in Teichwirtschaften gezüchtet. Dadurch wird auch bereitwillig Kunstfutter aufgenommen. Sie zählt zu den begehrten Speisefischen.

Lebenszyklus:

Dezember bis Mai, zum laichen wir kiesiger Grund benötigt. Der Rogner gräbt ein Laichbett, nach dem Laichgeschäft wird dies wieder bedeckt. Die Larven schlüpfen erst nach 2 bis 3 Monaten und bleiben noch so lange im Kies versteckt, wie der Dottersack als Nahrung reicht. Erst dann verlassen sie dieses und nehmen anfangs tierisches Plankton zu sich. Sie sind schnellwachsend. In Europa laicht die Regenbogenforelle aber nur sehr selten.

Nahrung:

Das Beutespektrum der Bach- und auch der Regenbogenforelle ist sehr breit gefächert. So dienen fast alle kleineren Bachbewohner als Nahrung: Bachflohkrebse, Wasserkäfer, Schnecken, Mühlkoppen, Gründlinge, Larven und Imagos (geschlüpfte, erwachsene Tiere) von Köcher- und Eintagsfliegen sowie jegliche Art von Fliegen. Sogar die eigene Brut ist ein willkommenes Fressen, ebenso ins Wasser gefallene Landinsekten, zum Beispiel Ameisen oder Heuschrecken. Wenn die Forelle eine gewisse Größe erreicht hat wird sie zum Räuber und ernährt sie sich fast ausschließlich von anderen Fischen.
Regenbogenforellen fressen täglich 3 bis 4 Prozent ihres eigenen Körpergewichts, das entspricht bei einer normalgroßen Forelle etwa 20g Futter pro Tag. Einen ähnlichen Nahrungsbedarf kann man auch für die Bachforelle veranschlagen.

Tipps zum Angeln auf Regenbogenforelle / Montage und Köder:

Die besten Angelmethoden auf Regenbogenforelle sind:

•  Angeln mit Kunstködern (Spinnfischen)

•  Angeln mit Laufpose

•  Das Fliegenfischen mit Trocken-/Nassfliege

Topköder:

  1. Forellenteig
  2. Bienenmade
  3. Rotwurm
  4. Spinner
  5. Mini-Wobbler

Im April/Mai steht die Regenbogenforelle im tieferen Wasser, mit dem Erwärmen des Wassers steigen diese dann bis zur Wasseroberfläche. Gute Stellen sind überall dort, wo das Wasser sauerstoffreich ist, also z.B. in Rauschen hinter einem Wehr. Im Strömungsschatten großer Steine finden sich teilweise kapitale Exemplare, genau so wie an unterspülten Ufern der Außenseite von Flusskurven. Regenbogenforellen in freien Gewässern interessieren sich für schnell gezogene (Kunst)-köder, dies weckt die räuberischen Instinkte. Hier stehen sie oft im Strömungsschatten von Felsen, Steinen oder anderer Deckung und warten auf vorbeitreibende Nahrung. In stehenden Gewässern bilden die Regenbogenforellen oft kleine Schulen und rauben nahe der Oberfläche.
An Angelseen ist es sinnvoll auf natürliche Köder wie Wurm, Made oder Mehlwürmer oder aber den bekannten “Forellenteig” zu setzen.

Köder: Trockenfliege, kleine Köderfische, kleine und kleinste Spinner und Wobbler

Beste Fangzeit: Die beste Fangzeit ist im Frühjahr und Herbst, wobei die beste Beißzeit die Abenddämmerung und die frühen Morgenstunden sind.

Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenforelle
Quellenangaben: http://www.rhein-angeln.de/fischarten_raubfische_friedfische.htm



Aal   Äsche   Bachforelle   Barbe   Barsch   Brassen   Döbel   Graskarpfen   Hecht   Karausche   Karpfen   Nase   Rapfen   Regenbogenforelle   Rotauge   Rotfeder   Schleie   Wels   Zander
Angelwetter in Bersenbrück

Info

©  by ASV Bersenbrück e.V./Anglerwissen/Regenbogenforelle
letztes Update: 27.02.2024, 10:07:52

Suche

⇑ Top